Person
Dr.Ilona Cwielong
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Adresse
Sprechstunde
- nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Aneignung und Lernen mit und in digitalen Medien sowie technologieunterstützendenden (Lern-)Systemen
- Bildung in einer digitalisierten Welt
- Medienbildung und informatische Bildung
- Digital literacy
- Engineering Thinking und Computational Thinking
- Learning Analytics
- Reflexion digitaler Daten
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowie Triangulation
Vita
2004 bis 2009: Studium Erziehungswissenschaften und Psychologie an der Universität Bielefeld, Abschluss Diplom
2009 bis 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Medienpädagogik und Mediendidaktik, Institut III für Allgemeine Didaktik und Schulforschung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät an der Universität zu Köln
2013 bis 2014: Koordinatorin und Prüfungsausschussmitglied des BA Intermedia Medienbildung, Mediengestaltung, Medienkultur der Universität zu Köln
2015: Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bielefeld zur Erlangung des akademischen Grades der Doktorin in Philosophie
2016: Dozentin beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Seit SS 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften Professur Allgemeine Didaktik mit Schwerpunkt Technik- und Medienbildung an der RWTH Aachen
Veröffentlichungen
Hugger, Kai-Uwe/ Cwielong, Ilona Andrea (2011): Jugendszene online. Vorurteile und Erkenntnisse. In: Schüler. Wissen für Lehrer (2011), S. 8-11.
Cwielong, Ilona Andrea (2011): Mal richtig zocken mit den Jungs. Ein Samstag mit einem 16-Jährigen Konsolero. In: Schüler. Wissen für Lehrer (2011), S. 44-47.
Cwielong , Ilona Andrea (2012): Sprudeln im Hypermodus. Was Jugendliche ans Netz bindet. In: Lauffer, Jürgen/ Röllecke, Renate (Hrsg.): Chancen digitaler Medien für Kinder und Jugendliche. Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven. München: kopaed. S. 35-41.
Cwielong, Ilona Andrea (2012): Das japanische popkulturelle Fantum. Fankultur in digitalen Welten. In: Merz, Heft 4 (2012), S. 30-35.
Hugger, Kai-Uwe/ Tillmann, Angela/ Bader, Julia/ Cwielong, Ilona Andrea/ Kratzer, Verena (2013): Kids Mobile Gaming. Mobiles Spielen bei Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 2 (2013), S. 205-222.
Cwielong, Ilona Andrea/ Hugger, Kai-Uwe/ Kratzer, Verena (2013): Ganz aus Kindersicht. Hinter den Kulissen der Kindermedienforschung. In: Medienconcret, Heft 1 (2013)., S.48-49.
Cwielong, Ilona Andrea/ Kratzer, Verena (2013): Quantitative Befragung mit Kindern. In: Tillmann, Angela/ Fleischer, Sandra/ Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden: Springer VS. S. 183-198.
Cwielong, Ilona Andrea (2014): Digitale Jugendkulturen – ein Raum der Anerkennung. Wahrnehmung und Anerkennung am Beispiel der Manga- und Animészene. In: Hugger, Kai- Uwe (Hrsg.): Digitale Jugendkulturen. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS. S.195-208.
Cwielong, Ilona Andrea (2016): Aktuelle Trends in der digitalen Mediennutzung Jugendlicher und junger Erwachsener und kritische soziale und jugendkulturelle Phänomene im Internet. In: BPjM-Aktuell. Amtlichen Mitteilungsblattes der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien. 11/2016, S. 3-8.
Cwielong, Ilona Andrea (2017): Der Anerkennungsdiskurs in der bildungswissenschaftlich orientierten Medienpädagogik und Mediensozialisationsforschung. Beiträge zur Medienimpulse. 1/2017.
Cwielong, Ilona Andrea/ Bergner, Nadine (2020): Digitalisierungsbezogene Kompetenzen als Schnittstellenaufgabe der Informatikdidaktik und Medienpädagogik – das Aachener Digitalkompetenzmodell. In: Knaus, Thomas/ Engel, Olga (Hrsg.): Mediale Schnittstellen und andere Interfaces des Digitalen, 7. Band der fraMediale-Reihe. München: kopaed. S. 93-116.
Cwielong, Ilona A./ Kommer, Sven (2020): „Wozu noch Schule, wenn es YouTube gibt?“ Warum eine scheiternde Didaktik neue Formen des selbstorganisierten und selbstbestimmten Lernens fördert. In: Kaspar, Kai/ Becker-Mrotzek, Michael/ Hofhues, Sandra/ König, Johannes/ Schmeinck, Daniela (Hrsg.) Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster, Wachsmann, S. 38-44.
Cwielong, Ilona A./ Kommer, Sven (2020): Alles Simple (Club)? Bildung in der digitalen vernetzten Welt. Erste Ergebnisse einer Marktanalyse im Feld der Erklärvideos und Tutorials. In: Herzig, Bardo / Meister, Dorothee / Alexander, Martin / Klar, Tilman- Mathies (Hrsg.): Orientierungen in der Digitalen Welt. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, S. 196-210.
Rezensionen
Cwielong, Ilona Andrea (2008): Ich sehe was, was Du nicht siehst. In: Merz 2008/3: Lebenswelt Netz. München: kopaed.
Hugger, Kai-Uwe/ Cwielong, Ilona Andrea (2010): Jugendliche und Medien. In: Pädagogik Heft 5, (2010). S.52-54.
Cwielong, Ilona Andrea/ Bader, Julia (2011): Gewalt im Computerspiel – Gewalt in der Realität? In: Pädagogik Heft 10 (2011), S. 50-52.