Profil
Mit der Denomination „Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Technik- und Medienbildung“ wurde im Jahr 2011 das 2004 eingerichtete „Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der schulischen und beruflichen Bildung mit Schwerpunkt im technischen Bereich“ neu ausgerichtet. Durch die Neuausrichtung wurde zum einen die allgemeindidaktische Ausrichtung auf alle Schularten und außerschulische Lernprozesse gestärkt und zum anderen der Inhaltsbereich durch die Integration der Medienbildung erweitert. Die Einbeziehung der Technikbildung bleibt dabei als wesentlicher Faktor erhalten. Seit Januar 2013 hält Professor Sven Kommer den Lehrstuhl inne.
Lehre
Im Rahmen unserer Lehrtätigkeiten setzen wir uns mit didaktischen Modellen und unterschiedlichen Methoden der Wissensvermittlung auseinander. Im Fokus steht hierbei der Schulunterricht. Ein besonderes Augenmerk richten wir auf die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von digitalen Medien ergeben.
Die Mitarbeitenden des Lehrgebiets unterstützen Studierende nicht nur bei der Bewältigung von schriftlichen Hausarbeiten sondern auch bei ihren Abschlussarbeiten. Bei den betreuten Bachelor- und Masterarbeiten zeigt sich ein breites Themenspektrum von fachdidaktischen Fragestellungen bis hin zu medienpädagogischen Themengebieten.
Forschung
Das Lehrgebiet führt Forschung im Feld der Technik- und Medienbildung sowohl anwendungsorientiert als auch mit grundlagentheoretischer Zielstellung durch. Im Zentrum stehen dabei Fragen nach Formen des Medienumgangs in formellen und informellen Bildungsprozessen. Die Forschungsinteressen des Lehrgebiets fokussieren gegenwärtig vor allem auf die Bereiche:
- Lernen durch Gestalten: Konzepte für die Medienbildung und den Medienumgang in der Schule
- Medialer Habitus von Lehrpersonen
- Förderung von Lesestrategien
- Nutzung digitaler Medien zur Wissensvermittlung
- Einsatz von Tablet-PCs im Schulunterricht
Aktuelle Forschungsprojekte
- Digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen von Jugendlichen (DAB-J)
Aktivitäten
Das Lehr- und Forschungsgebiet ist innerhalb der RWTH und mit anderen Hochschulen innerhalb Deutschlands und Österreichs vernetzt. So wirkt das Lehrgebiet an der interdisziplinären Zusammenarbeit der mit den anderen an der Lehramtsausbildung beteiligten Fakultäten mit.
Neben Forschung und Lehre in den oben angegebenen Bereichen ist das Lehr- und Forschungsgebiet mit der Organisation des Projekts Unihits für Kids beauftragt. Im Rahmen dieses Projekts werden Erlebnistage für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen sechs und sieben organisiert, an denen die Ingenieur- und Naturwissenschaften in den unterschiedlichen Hochschulinstituten lebendig und spielerisch zugänglich gemacht werden.