Qualitätsoffensive Lehrerbildung - Lehrerbildung an der RWTH Aachen (LeBiAC)
Mit der gemeinsam gestalteten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ haben Bund und Länder einen bedeutsamen Beitrag für die Lehrerbildung in Deutschland geleistet. Mit einer Fördersumme von circa 500 Mio. Euro unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgewählte Hochschulen dabei, die Umsetzung der Lehrerbildung nachhaltig zu verbessern. Die RWTH Aachen gehört mit ihrem Konzept ‚Gemeinsam verschieden sein – Lehrerbildung an der RWTH Aachen‘ zu den drei Hochschulen aus Nordrhein-Westfalen, deren Projekte weiter gefördert werden. Mit dem Konzept werden die drei Dimensionen ‚Heterogenität in Bildungs- und Professionalisierungsprozessen‘, ‚Stärkung des Praxisbezugs und der Professionalisierung‘ sowie ‚Supportstrukturen für die Gesamtheit der Lehrerbildung‘ miteinander verknüpft.
Förderlaufzeit des Projekts „Gemeinsam verschieden sein - Lehrerbildung an der RWTH Aachen“ (LeBiAC): 01.01.2019 bis 31.12.2023.
Teilprojekt I.1a: Medien im Unterricht
In der zweiten Förderphase des LeBiAC-Projekts wird ein Gesamtkonzept für digitale Bildung in der Lehrerbildung unter Einbeziehung von Medienbildung, Mediendidaktik und Informatik in enger Abstimmung mit den Fachdidaktiken erarbeitet. Ziel ist es, neben fachübergreifenden auch fachspezifische Medienkompetenzen zu schulen. Dabei geht es darum, Ansätze der Medienbildung mit einzubeziehen, um so neben rein anwendungsbezogenen und technologischen, auch gesellschaftlich-kulturelle sowie emanzipatorische-bildungstheoretische Perspektiven einzubeziehen
Dieser Herausforderung begegnen wir mit einem Konzept zur Einbettung von Erklärvideos in der Lehre, welches zwei zentrale Bausteine enthält: Lernen durch Lehren – mit Elementen kollaborativen Arbeitens – und Aufbereitung eines mediendidaktischen Lernangebots zur eigenständigen Recherche. Die Distanz-Lehre und auch die Frage der Implementierung des Konzepts über Projektende hinaus, hat dazu angeregt Studierende für Studierende Tutorials zur fachspezifischen Anwendung von diversen (digitalen) Tools erstellen zu lassen. Diese werden mit zusätzlichen, fachübergreifenden Tutorials in einen Moodle-Lernraum zukünftigen Studierenden des Lehramts an der RWTH zur Verfügung gestellt.
Teilprojekt II.3a: Professionalisierungsbereich Digitale Medien
Die aktuellen technischen und auch gesellschaftlichen Entwicklungen – Stichwort Corona und pandemische Bedingungen an Schulen – zeigen weiterhin die Relevanz des Themas digitale Medien in schulischen Kontexten auf und die dringende Notwendigkeit angehende Lehrkräfte in diesem Bereich zu schulen.
Aus diesem Grund werden ergänzend zu den medienbezogenen Lehrveranstaltungen im bildungswissenschaftlichen Studium im Rahmen des fächerübergreifenden Professionalisierungsbereichs entsprechende Lehrangebote zum Medieneinsatz in der Schule gemacht.
Im Rahmen dieser Workshops werden den Teilnehmer/-innen anhand von praktischen Beispielen und eigenständigen Erprobungen jene Fähigkeiten vermittelt, die für den schulischen Einsatz notwendig sind. Die Workshops sind nicht nur für Studierende des Lehramts an der RWTH, sondern ebenfalls für Lehramtsstudierende an anderen Hochschulen und für aktive Lehrkräfte geöffnet und kostenfrei.
Hier finden sie das aktuelle Programm des Workshops
Ansprechpartnerin
Deborah Hennig
RWTH Aachen
Institut für Erziehungswissenschaft
Eilfschornsteinstraße 7
52056 Aachen
Mail: professionalisierung.medien@rwth-aachen.de
„Gemeinsam verschieden sein in einer digitalen Welt – Lehrerbildung an der RWTH Aachen (LeBiAC)“ wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JA1813 gefördert.