Person
Dr. phil.Sabine Hering
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Adresse
Raum: 104
Eilfschornsteinstraße 7
52062 Aachen
Sprechstunde
- nach Vereinbarung
Lehre
Eine Übersicht der jeweiligen Lehrveranstaltungen finden Sie im RWTHonline.
Aufgaben
- Koordination der Tutorien und der Klausur im Modul B1 Einführung in den Lehrberuf/Erziehungswissenschaft I (BA Lehramt)
- Konzeption, Umsetzung und Begleitung des E-Portfolios in den Modulen B1 und B2 (BA Lehramt)
- Fachstudienberatung im Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung
Forschungsschwerpunkte
- Theorie & Empirie beruflicher Übergänge
- Lehrerbildung, Professionalisierung, Professionstheorie
- Bildungs- und Subjektivationstheorie
- Methoden qualitativer und rekonstruktiver Bildungs- und Sozialforschung (u.a. Grounded Theory, Narrationsanalyse, Artefakt- und Diskursanalyse)
Dissertation
„Der Übergangsbegriff in der beruflichen Bildung - Eine Dispositivanalyse zur berufspädagogischen Formierung von Übergängen im Zentrum disziplinärer Wissensordnungen“
Vita
12/2017: Promotion zum Dr. phil an der RWTH Aachen University
seit 10/2012: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft
mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik an der RWTH Aachen
10/2010 bis 03/2014: Promotionsstudium „Qualitative Bildungs- und Sozialforschung“
an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
04/2010 bis 10/2012: wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereiches Berufspädagogik
an der Technischen Universität Darmstadt
12/2009: Magisterstudium der Berufs- und Betriebspädagogik und Wirtschaftwissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Schwerpunkte: Ansätze und Konzepte beruflich-betrieblicher Bildung und Sozialisation, Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung, Unternehmensführung, Methoden qualitativer Sozial- und Bildungsforschung
Publikationen
Hering, S. (2023, in Druck): Wie Menschen zu Unternehmer_innen werden – Optimierungskalküle in der Berufsbildung. Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik.
Hering, S. (2022): Das Selbst „systematisch“ reflektieren – Vermittelte und legitimierte Reflexions-Praktiken im Lehramtstudium am Beispiel des Portfolio Praxiselemente. In Kösel, St.; Unger, T.; Hering, S. & Haupt, S. (Hrsg.): Mythos Reflexion. Zur pädagogischen Verhandlung von Reflexion zwischen Notwendigkeit und Unsicherheit. Budrich.
Kösel, S; Hering, S., Unger, T. (2022): Theorie-Praxis-Figuren in der qualitativen Methodenausbildung – Bedürfnisse, Versprechungen, Irrlichter und Reflexionsimpulse. In Kondratjuk, M.; Dörner, O.; Tiefel, S. & Ohlbrecht, H. (Hrsg.): Qualitative Forschung auf dem Prüfstand. Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften. Budrich.
Hering, S.; Jaekel, J.; Unger, T. (2022): To See Humans in Vocational Education Differently: Vocational Pedagogy and Reflections on Discourse, Subject, and Education in Industry 4.0. In Frenz, W. (Editor): Handbook Industry 4.0: Law, Technology, Society. Springer.
Haupt, S.; Hering, S.; Wever, L. (2021): Kein Platz für mein Ethos. Zum Spannungsverhältnis von Professionalität, Ungewissheit und Subjektivität. In Journal für LehrerInnenbildung 21 (2021) 3, S. 74-83 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-235526 - DOI: 10.25656/01:23552.
Hering, S.; Jaekel, J.; Unger, T. (2020): Den Menschen in der Berufsbildung anders sehen - Berufspädagogische Reflexionen auf Diskurs, Subjekt und Bildung in der Industrie 4.0. In: Frenz, W. (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0, Springer.
Hering, S. (2017): Der Übergangsbegriff in der beruflichen Bildung. Eine Dispositivanalyse zur berufspädagogischen Formierung von Übergängen im Zentrum disziplinärer Wissensordnungen. RWTH Aachen (Dissertationsschrift).
Hering, S., Unger, T. (2016): Beruf und Beruflichkeit. In: Dick, M.; Marotzki, W. & Mieg, H. A. (Hrsg.): Handbuch Professionsentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S.119-125.
Unger, T. & Hering, S. (2013): Eingeübt. Überwunden. Reflektiert. Bildungstheoretische Anmerkungen zu Übergängen in der beruflichen Bildung. In: Fischer, A. & Frommberger, D. (Hrsg.): Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung – Zwölf Ansichten. Band 6. Der pädagogischen Reihe: Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. S.31-52.
Rezension zu Schmidt, Ch. (2011): Krisensymptom Übergangssystem. Die nachlassende soziale Inklusionsfähigkeit beruflicher Bildung. Dissertation. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG. In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, Heft 135 (6/2012), S.47.
Hering, S. (2010): Die Biographisierung von Bildungs- und Berufswahlprozessen. Eine empirisch-qualitative Studie zur Diversität der Übergänge in das Hochschulstudium. In: Frommberger, D. (Hrsg.): Magdeburger Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Heft 4, Magisterarbeit (2009).
Vorträge und Tagungsbeiträge
"Das Selbst formen. Von der berufsfachlichen Erziehung im klassischen zur selbstbezüglichen Disziplinierung im neoliberalen Diskurs der Berufspädagogik", DGfE Kongress (März 2022), Vortrag im Rahmen des Symposiums "Ausgegrenzt - Zugleich entgrenzt? Erziehung in pädagogischen Institutionen".
"Das Selbst „systematisch“ reflektieren? Vermittelte und legitimierte Reflexions-Praktiken im Lehramtstudium am Beispiel des Portfolio Praxiselemente", Sektionstagung Schulpädagogik (September 2021), Vortrag im Rahmen des Forums "Reflexion als Problem und als Lösung: Zur Schwierigkeit und Notwendigkeit der Ein- und Ausübung von Reflexion".
Postersession 14. Berliner Methodentreffen 2018
Titel: „Die diskursive Formierung problematischer Übergänge und darauf bezogener Lösungsstrategien in ausgewählten Fachzeitschriften der Berufspädagogik.“
„Übergänge in der beruflichen Bildung im Zwiespalt disziplinärer Rationalitäten“ auf der Tagung "Berufliche Bildung im regionalen Kontext" an der Forschungs- und Universitätsschule Berufskolleg des Kreises Olpe (BKO) in Kooperation mit der Universität Siegen (Febr. 2017).
Tim Unger, Sabine Hering, Iva Kocaman (2016): "Berufsbildungstheoretische Reformulierungen. Die Architektur und Forschungspraxis einer Theorie strukturaler Erwerbsbildung als Beitrag zu einer disziplinären Positionierung.", Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Hamburg.
Vortrag zum Thema „Artefaktanalyse - Materialisierte Spuren als Forschungszugang“ im Rahmen der Ringvorlesung "Aktuelle Beispiele und Fragestellungen empirischer Schulforschung". WS 2014/2015, WS 2016/2017.
Postersession 9. Berliner Methodentreffen 2013
Titel: „Übergänge in der beruflichen Bildung - Eine theoretische und empirische Analyse zum Übergangsdispositiv in der Erziehungswissenschaft.“
Workshops
2022: Workshop Grounded Theory, 25. Magdeburger Methodenworkshop, OvGU Magdeburg (geleitet von Tim Unger, Sabine Hering & Stephan Kösel)
2021: Orientierung schaffen, Partizipation ermöglichen. Wie sich BNE und digitale Bildung in der Schule miteinander verbinden lassen, Aachener Didaktiktag, RWTH Aachen University (geleitet von Deborah Hennig & Sabine Hering)
2021: Bildungs- und Professionstheorie, Diskurs- und Artefaktanalyse, Methodenmodul im ZSM Promotionsstudiengang, RWTH Aachen University & OvGU Magdeburg (geleitet von Tim Unger & Sabine Hering)
2021: Workshop Grounded Theory, 24. Magdeburger Methodenworkshop, OvGU Magdeburg (geleitet von Tim Unger, Sabine Hering & Stephan Kösel)
2020: Workshop Grounded Theory, 23. Magdeburger Methodenworkshop, OvGU Magdeburg (geleitet von Sabine Hering & Stephan Kösel)
2019: Workshop Doing Grounded Theory, JURE (Junior Researchers of EARLI), RWTH Aachen University
2019: Workshop Grounded Theory, 22. Magdeburger Methodenworkshop, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (geleitet von Sabine Hering und Stephan Kösel)
2018: Bildungstheorie und Grounded Theory, Theoriemodul im ZSM Promotionsstudiengang, RWTH Aachen University & OvGU Magdeburg (geleitet von Sabine Hering & Tim Unger)
2016: Lehrkräfte im Schulalltag und Unterricht mit Flüchtlingskindern unterstützen, Aachener Didaktiktag, RWTH Aachen University (geleitet von Iva Kocaman, Nilüfer Kus & Sabine Hering)
2016: Bildung und Erwerbsarbeit, Theoriemodul im ZSM Promotionsstudiengang, RWTH Aachen University & OvGU Magdeburg (geleitet von Sabine Hering, Iva Hradská & Tim Unger)