Das Denkkollektiv
Das Format „Denkkollektiv“: Muße und Diskurs ermöglichen!
Das Denkkollektiv ist ein von Prof. Dr. Stephan Kösel und Prof. Dr. Tim Unger organisierter, offener Verbund von Forschenden. Es begreift sich als ein thinktank und zielt auf die Öffnung neuer Betrachtungs- und Handlungsmöglichkeiten professionellen Handelns, insbesondere im Kontext der Erziehungswissenschaft, von Schulen und der Sozialen Arbeit. Neuheit meint hier die Ermöglichung einer produktiven Verschiebung des Blicks. Das Denkkollektiv soll ein Raum für offenes Denken sein.
Das Denkkollektiv will das gemeinsame Räsonieren fördern und einen interdisziplinären Resonanzboden entstehen lassen. Es bietet einen ergänzenden Rahmen für gemeinsame Forschung an, der nicht durch die mittlerweile üblichen Zeitregimes auf Fachtagungen oder die bürokratische Enge gängiger Drittmittelforschung dominiert wird.
Konkret bedeutet dies, dass sich eine jährlich wechselnde Gruppe von 10-15 Wissenschaftler*innen für einige Tage trifft und gemeinsam intensiv an einem Thema arbeitet. Die Gruppe kann in Muße und im Diskurs in die thematische Tiefe eintauchen. Sie soll den Gang des Diskurses und die thematische Ausrichtung selbst bestimmen. Die Teilnehmenden entwickeln Sichtweisen auf das Thema im Denkkollektiv weiter, verarbeiten und veröffentlichen ihre Einsichten im Anschluss an das Treffen im Rahmen eines Fachartikels in einem gemeinsamen Sammelband.
Unser Thema im Jahr 2020 lautet Mythos Reflexion.