Person
Dr. phil., ProfessurvertreterinJulia Riebel
Adresse
Gebäude: 1830
Raum: 114
Eilfschornsteinstr. 7
52056 Aachen
Lehre
Eine Übersicht der jeweiligen Lehrveranstaltungen finden Sie im Campus der RWTH.
Veröffentlichungen
Monografien
Riebel, J. (2008). Spotten, Schimpfen, Schlagen .: Gewalt unter Schülern – bullying und cyberbullying. Psychologie: Vol. 59. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Fluck, J. (2020). Cyberbullying – Theoretische und empirische Analysen zur Konstruktklärung und Messmodellierung eines Gewaltphänomens. Hamburg: Dr. Kovac.
Fluck, J. & Lichtenberg, H. (2021). Formative Modellierung in Psychologie und Erziehungswissenschaft – Datengeleitete Indexbildung nach der MARI-Methode. Wiesbaden: Springer VS Verlag.
Herausgeberwerke
Riebel, J., & Jäger, R. S. (Hrsg.). (2010). Empirische Pädagogik: Vol. 24,4. Mathematik: Lehren und Lernen. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Dlugosch, G .E., Fluck, J. & Büttner, T. R. (Hrsg.). (2014). Gesundheit und Bildung – Lehrergesundheit (Empirische Pädagogik, 28 (2), Themenheft). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Dlugosch, G. E., Fluck, J. & Marquardt, C. (Hrsg.). (2016). Gesundheit und Bildung: Schülergesundheit (Empirische Pädagogik, 30 (2), Themenheft). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Prescher, T., Marquardt, C. & Fluck, J. (Hrsg.). (2018). Überfachliche Kompetenzen als kompetenzgenerierende Lösungsmuster (Empirische Pädagogik, 32 (1), Themenheft). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Zeitschriftenbeiträge (peer-reviewed)
Riebel, J., & Jäger, R. (2008). Kompetenzen von Schulanfängern – Was sollten Schulanfänger können? Psychologie in Erziehung und Unterrichts, (2), 132-142.
Riebel, J., & Jäger, R. (2009). Klassifikation von Cyberbullying. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4(2), 233-240.
Riebel, J., Jäger, R. S., & Fischer, U. (2009). Cyberbullying in Germany – an exploration of prevalence, overlapping with real life bullying and coping strategies. Psychology Science Quarterly, 51, 298-314.
Frey A., Mengelkamp, C., & Riebel, J. (2010). Ein Vergleich von theoriegeleiteter und faktorenanalytischer Skalenbildung beim Beobachtungsbogen für Kinder (BBK 3-6). Empirische Pädagogik, 24(3), 224-244.
Riebel, J. (2010). Mathematische Modellierungskompetenzen unter der Lupe – Eignet sich der Modellierungszyklus als deskriptives und normatives Modell? Empirische Pädagogik, 24(4), 371-386.
Jäger, R., Stuck, A., Jäger-Flor D., & Riebel, J. (2010). Hausaufgaben: Die andere Seite der Medaille: die Sicht Eltern. Empirische Pädagogik, 24(1), 55-77.
Fluck, J. (2015). Why do students bully. An analysis of motives behind violence in schools. Youth & Society.
Fluck, J. (2016). Formen von Onlineaggression unter Schülern – eine Analyse latenter Klassen. Empirische Pädagogik, 30(2), 267-286.
Dlugosch, A. C., Fluck, J. & Dlugosch, G. E. (2018). Der Depression Beine machen. Prävention und Gesundheitsförderung, 13(1), 39-45.
Hass, C., Fluck, J & Zimmer-Müller, M. (2018). Wahrgenommener Fortbildungsbedarf von Lehrkräften – eine explorative Studie zum Vergleich von Fortbildungswünschen mit den Anforderungen an das Professionswissen von Lehrpersonen. In T. Prescher, C. Marquardt & J. Fluck (Hrsg.) Überfachliche Kompetenzen als kompetenzgenerierende Lösungsmuster. Empirische Pädagogik, 32 (1) (Themenheft). S. 77-95.
Fluck, J. (2021). „Für mich ist es immer aufregend!“ – Die Wirkung des Schulhundes auf die Lehrkraft – ein wenig beachteter Aspekt der Triade zwischen Lehrenden, Lernenden und Schulhunden. Tiergestützte, 21(3), 32-33.
Weitere Zeitschriftenbeiträge
Riebel, J. (2008). Mobben im Internet – eine neue Spielart schulischer Gewalt. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3(4), 509-512.
Riebel, J., & Jäger, R. S. (2009). Cyberbullying als neues Gewaltphänomen. Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, (2), 38-41.
Riebel, J., & Jäger, R. S. (2010). Cyber-Mobbing?! Was wissen wir und sind wir wirklich so hilflos? SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulaufsicht, 12(2), 13-15.
Riebel, J., & Jäger, R. S. (2010). Editorial. Empirische Pädagogik, 24(4), 321-324.
Jäger, R. S., Jäger-Flor D., & Riebel, J. (2010). Mathematik: Lehren und Lernen einige Nachbemerkungen. Empirische Pädagogik, 24(4), 433-441.
Riebel, J., & Jäger, R. S. (2011). Cybermobbing?! So hilflos ist die Schule nicht. Impulse. Newsletter zur Gesundheitsförderung, 69, 10-11.
Riebel, J., Jäger, R., & Arndt, V. C. (2011). Schikane und Spott virtuell. Was ist neu an Cyberbullying? SCHÜLER Wissen für Lehrer, 24-25.
Fluck, J. (2020). Formative Messmodelle – Eine nützliche Ergänzung für das Methodenrepertoire zur Testkonstruktion in Psychologie und Erziehungswissenschaft. Empirische Pädagogik, 34(2), 179-188.
Beiträge in Herausgeberwerken
Jäger, R., Frey A., Jäger-Flor D., Lissmann U., & Riebel J. (2010). Pädagogische Diagnostik. In R. Jäger, P. Nenniger, Petillon H., & Schwarz B. &. Wolf B. (Eds.), Erziehungswissenschaft: Vol. 29. Empirische Pädagogik 1990 – 2010. Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Band 1: Grundlegende empirische pädagogische Forschung (pp. 49–88). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Jäger, T., & Riebel, J. (2010). Cyberbullying im Fokus medienpädagogischer Aktivitäten. In M. Lüpke & U. Neumann (Eds.), Gewaltprävention 2.0. Digitale Herausforderungen ; Zeitgemäße Chancen und Risiken der Medienpädagogik in Schule und Jugendhilfe (pp. 68–81). Marburg: Schüren.
Jäger, R. S., & Riebel, J. (2011). „Und wenn sie nicht gestorben sind …“ – Funktion und Bedeutung von biographischen Daten im diagnostischen Prozess. In G. Jüttemann (Ed.), Biographische Diagnostik (1st ed., pp. 127–135). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Riebel, J. (2011). Gewalt und Mobbing in der Schule. In G. Deegener & W. Körner (Eds.), Gewalt und Aggression im Kindes- und Jugendalter. Ursachen, Formen, Intervention (1st ed.). Weinheim, Basel: Beltz.
Jäger, R. S., & Fluck, J. (2013). Mobbing in der Schule. In I. C. Vogel (Ed.), UTB. Kommunikation in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Fluck, J. & Stelter, C. (2014). Risiken im Web 2.0: Cyberbullying und Cybermobbing. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation. Bern: Verlag Hans Huber.
Fluck, J. (2016). Measuring cyberbullying. In M. F. Wright (Hrsg.), A social-ecological approach to cyberbullying. Hauppauge, NY: Nova Science Publishers.
Fluck, J. (2019). Traditional Bullying and Cyberbullying: A Theoretical and Empirical Comparison Based on Correlations and Severity. In Wright, M. F. (Ed.). Digital technologies. Advances in research and applications (pp. 1-24). Hauppauge: Nova Science Publishers.
Forschungsberichte
Jäger, R.S., Fischer, U., Riebel, J. & Fluck, L. (2007). Mobbing bei Schülerinnen und Schülern der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Untersuchung auf der Grundlage einer Online-Befragung. Landau: Zentrum für empirische pädagogische Forschung.
Jäger, R. S., Riebel, J., & Arndt, V. C. (2011). Bericht über das Projekt „Forschendes Lernen“. Landau: Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung.
Lichtenberg, H., Fluck, J. (2022). Mehr Langeweile – mehr Mobbing? Eine Mixed-Methods-Studie zum Erleben von Cyberbullying während der COVID-19-Pandemie. RWTH Aachen: Institut für Erziehungswissenschaft.