Kolloquium
Mit dem Forschungskolloquium wurde ein wichtiges Forum für die Forschenden des Instituts für Erziehungswissenschaft geschaffen. Sie haben hier die Möglichkeit, dem Kollegium das Design ihrer Forschungsprojekte zu präsentieren. Vor dem Hintergrund des jeweils aktuellen Diskurses können die unterschiedlichen Ansätze diskutiert werden. Auf diese Weise findet eine kritische Reflektion statt und es werden gegenseitige Impulsgebungen initiiert. Das Angebot richtet sich insbesondere an Doktorandinnen und Doktoranden, die bei der Gestaltung ihres Promotionsprojekts gefördert werden sollen.
Im Rahmen des Forschungskolloquiums können erste Ideen vorgestellt werden, für die noch kein konkretes Forschungsdesign vorliegt. Es kann also in Kooperation mit den anderen Mitgliedern des Instituts überlegt werden, mit welchen Methoden eine Forschungsfrage bearbeitet werden kann und welche theoretischen Ansätze heranzuziehen sind. Ebenso können Projekte vorgestellt werden, für die bereits ein Forschungsdesign entwickelt wurde, falls bei der Erhebung oder Auswertung der gewonnenen Daten spezifische Fragen zu klären sind.
Darüber hinaus bietet das Forschungskolloquium auch für jene Doktorandinnen und Doktoranden, die kurz vor dem Abschluss stehen, ein geeignetes Forum. Sie können hier das gesamte Projekt und die entwickelten Ergebnisse vorstellen, um sich auf diese Weise auf die abschließende Begutachtung sowie die Disputation vorzubereiten.
Im Forschungskolloquium versammeln sich konstruktive Gesprächspartner zur Unterstützung der Doktorandinnen und Doktoranden unseres Instituts. In der Regel können wichtige Impulse gesetzt werden, welche die Arbeit substanziell vorwärts bringen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass man durch den gemeinschaftlichen Austausch einen besseren Einblick in die aktuellen Themen und Projekte der unterschiedlichen Lehrgebiete erhält. Insofern hat das Forschungskolloquium auch eine identitätsstiftende Funktion, was die Forschungsaktivitäten des Instituts betrifft.